Dr. Markus Leo Mock

Kontakt:

Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 2796 119
E-Mail: mock(at)bbaw.de

Seit 2005/06 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Autor am Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Potsdam. Zurzeit Bearbeitung der erhaltenen und überlieferten Glasmalereien in Sachsen. Mitglied des Nationalkomitees des Corpus Vitrearum Deutschland.

Geb. in der Rhön, Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen sowie Neueren und Neueste Geschichte in Bamberg und Berlin, dabei Praktika im Museum, Verlag und in der Denkmalpflege, 2001 Magisterarbeit an der TU Berlin über „Die Annenkapelle in Görlitz“, Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung, 2005 Promotion bei Prof. Dr. Robert Suckale zum Thema „Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg (1464–1513)“.

Publikationen

Bücher

  • Zusammen mit Cornelia Aman, Ute Bednarz, Maria Deiters, Juliane Schirr und Martina Voigt: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt Süd (ohne Halberstadt und Naumburg) (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland XIX,5), New York/Berlin 2021.
  • Zusammen mit Cornelia Aman, Ute Bednarz, Martina Voigt und Jenny Wischnewsky: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Thüringen (ohne Erfurt und Mühlhausen) (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland XX,1), New York/Berlin 2016.
  • Zusammen mit Ute Bednarz, Eva Fitz, Frank Martin, Götz J. Pfeiffer und Martina Voigt: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland XXII), Berlin 2010.
  • Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007.

Aufsätze

  • Kat. Nr. V.5. Chronik der Sachsen und Thüringer (Kurfürstlich-sächsische Chronik), in: Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten, Ausstellungskatalog, hg. von Claus Peter Hasse und Gabriele Köster, Regensburg 2023, S. 176–179.
  • Die ersten Glashütten Brandenburgs am Grimnitzsee, in: Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung, hg. von Annette C. Cremer (Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur 6), Heidelberg 2022, S. 77–107, https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/821/c14183.
  • Kunckel & Goldrubin, in: Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd.1, hg. von Matthias Asche, Vinzenz Czech, Frank Göse und Klaus Neitmann (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission 24), Berlin 2021, S. 127–138.
  • Art. Grimnitz, Glashütten, in: brandenburgikon. Landesgeschichte online. Historisches Lexikon Brandenburgs, März 2021, https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/glashuetten-grimnitz.
  • Handle with care! Die Exporte der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt, in: Nürnbergs Glanz. Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jiří Fajt, Markus Hörsch und Marius Winzeler (Studia Jagellonica Lipsiensia 20), Wien/Weimar/Köln 2019, S. 379–397.
  • Randerscheinungen. Zur Nürnberger Glasmalerei einer Verkündigung aus der Schlosskirche in Ilsenburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 27 (2018), S. 179–195.
  • Flügelretabel mit dem Pfingstwunder in der Zeitzer Michaeliskirche, in: Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation, Ausstellungskatalog, hg. von Curt Becker u. a. (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 10), Petersberg 2017, S. 163.
  • Kat. Nr. 7. Ornamentscheiben mit Teppichmuster [aus Schulpforte], in: Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster, Ausstellungskatalog, hg. vom LVR-LandesMuseum Bonn u. a., Darmstadt 2017, S. 184.
  • Altes Glas im neuen Palast. Kunsthistorische Anmerkungen zu den vier Scheiben aus der Zwickauer Marienkirche, in: Zwickauer Gotik in Portugal, hg. von Hans-Kaspar von Schönfels, Wolnzach 2017, S. 73–87.
  • Kat. Nr. 88. Himmelfahrt Mariens mit Stifter, 1517, Kat. Nr. 194. Christus am Ölberg, Epitaph für Martin Pruckmann, nach 1540, in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, Ausstellungskatalog, hg. von Maria Deiters und Gotthard Kemmether, Dresden 2017, S. 258f., 349.
  • Zur Chorverglasung der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Schulpforte, in: Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, hg. von Ute Bednarz, Leonhard Helten und Guido Siebert, Berlin 2017, S. 124–134.
  • Kat. Nr. 11.8.a. Glasmalereien aus der Zisterzienserabtei St. Marienstern: Wappen des Königreichs Böhmen, Kat. Nr. 11.8.b. Glasmalereien aus der Zisterzienserabtei St. Marienstern: Wappen des Heiligen Römischen Reichs, Kat. Nr. 11.23. Glasmalerei mit Darstellungen eines Kaufmanns und eines hl. Bischofs aus der Jakobikirche in Stendal, in:  Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, Ausstellungskatalog, hg. von Jiří Fajt und Markus Hörsch, Prag 2016, S. 468f., 484.
  • Anlehnung oder Abgrenzung? Die künstlerischen Beziehungen Thilos von Trotha zum erzbischöflich-magdeburgischen Hof (Essay), Kat. Nr. III.3. Breviarium Magdeburgense, Sommerteil mit Darstellung Adolfs von Anhalt, Kat. Nr. IV.11a/b. Kelch mit Patene aus der Grabkapelle Erzbischof Ernsts von Magdeburg, Kat. Nr. V.6. Epitaph Bischof Adolfs von Anhalt, in: Thilo von Trotha. Merseburgs legendärer Kirchenfürst, Ausstellungskatalog, hg. von Markus Cottin, Claudia Kunde und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 7), Petersberg 2014, S. 33–41, 184–186, 211–215, 230–323.
  • Brabanter Schnitzretabel im östlichen Deutschland, in: Niederländische Kunstexporte nach Nord- und Ostmitteleuropa vom 14. bis 16. Jahrhundert. Forschungen zu ihren Anfängen, zur Rolle höfischer Auftraggeber, der Künstler und ihrer Werkstattbetriebe, hg. von Jirí Fajt und Markus Hörsch (Studia Jagellonica Lipsiensia 15), Ostfildern 2014, S. 197–215.
  • Kat. Nr. 3.3.5. Votivtafel des Erzbischofs Ernst von Magdeburg, Kat. Nr. 5.1.4. Glasmalerei mit Stifter und hl. Johannes Ev., Kat. Nr. 6.4.5. Kruzifix mit beweglichen Armen, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013, S. 155f., 230f., 294–297.
  • Strahlen wie die Sonne, heller als der Mond. Zur politischen Ikonographie der Grablege Erzbischof Ernsts von Magdeburg, in: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. bis 4. Oktober 2009, hg. von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Waschbüsch (More Romano. Schriften des Europäischen Romanik Zentrums 2), Regensburg 2012, S. 339–350.
  • Glasmalerei im Dienst der Reformation. Die Rundscheiben von 1538 aus dem Lutherhaus in Schmalkalden, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 65 (2011), S. 215–232.
  • Kat. Nr. VII.3. Scheibe mit Drachenpaar aus dem Zisterzienserkloster Schulpforte, in: Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Katalog zur Ausstellung in Dom, Schlösschen und Stadtmuseum Hohe Lilie Naumburg, hg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 678f.
  • Das Wappen der Murer. Schweizer Glasmalerei in der Sammlung Schloss Fürstlich Drehna, in: Les panneaux de vitrail isolés/Die Einzelscheibe/The single stained-glass panel. Actes du XXIVe Colloque International du Corpus Vitrearum Zurich 2008, hg. von Valérie Sauterel und Stephan Trümpler, Bern u. a. 2010, S. 67–80.
  • Kat. Nr. IV.11. Breviarium Magdeburgense, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Ausstellungskatalog, 2 Bände, Mainz 2009, Bd. 2, S. 154f. 
  • Silbergeschirr und goldene Tücher. Raumstruktur und Ausstattung der hallischen Moritzburg im 16. Jahrhundert, in: Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands, hg. von Klaus Neitmann und Heinz-Dieter Heimann, Berlin, 2009, S. 151–168.
  • Kat. Nr. 2. Der Marienaltar in der Grablege Erzbischof Ernsts von Magdeburg, um 1494, in: Altarpositionen. Historische Altäre und zeitgenössische Kunst im Magdeburger Dom, hg. von Jutta Noetzel, Friedrich Weltzien und Friederike Börngen, Magdeburg 2009, S. 14–17.
  • Die fürstlichen Wappenstiftungen in der Wilsnacker Nikolaikirche, in: Der Herold NF 51 (2008), S. 365–386.
  • Kat. Nr. 156. Wappen Kardinal Albrechts von Brandenburg, Hl. Mauritius, 1531, in: Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Bd. 1: Katalog, hg. von Thomas Schauerte, Regensburg 2006, S. 270–273.
  • Die Annenkapelle in Görlitz – Stiftung und Motivation, in: Die Kunst im Markgraftum Oberlausitz während der Jagiellonenherrschaft, hg. von Tomasz Torbus und Markus Hörsch (Studia Jagellonica Lipsiensia 3), Ostfildern 2006, S. 139–148.
  • Syphilis und schöne Frauen. Erzbischof Ernst von Magdeburg und sein Auftrag an Hans Baldung Grien, in: „... wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500, Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (hg. von Katja Schneider), Bd. 3: Vorträge der III. Moritzburg-Tagung vom 31. März bis 2. April 2006, hg. von Andreas Tacke, Göttingen 2006, S. 281–295.
  • Das Schloss in Calbe an der Saale. Baugeschichte und Baugestalt einer erzbischöflichen Nebenresidenz, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 14 (2005), S. 186–206.
  • Die Schlosskapelle in Wolmirstedt. Ein erzbischöflicher Repräsentationsbau an der Grenze zu Kurbrandenburg, in: Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, hrsg. von Katja Schneider; Bd. 1: Vorträge der I. Moritzburg-Tagung vom 23. bis 25. Mai 2003, hg. von Andreas Tacke), Göttingen 2005, S. 119–142.
  • Kat. Nr. III.20. Tumba Bischof Thilos von Trotha (†1514), Kat. Nr. III.21. Epitaph Bischof Thilos von Trotha († 1514), Kat. Nr. III.25. Epitaph Bischof Adolfs von Anhalt (†1526), Kat. Nr. III.40. Verschlossener Garten mit Einhornjagd, Kat. Nr. III.41. Retabel mit Darstellung des Hortus conclusus, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, Ausstellungskatalog, hg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann, Petersberg 2004, S. 135–138, 169­–173 [Wiederabdruck in: Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, hg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Petersberg 2008, S. 166–172, 174–176, 179f.].
  • Vorwort – Von der Idee zum Bauen, in: Architekten in Deutschland/Architects in Germany, Berlin 2002, S. 6–10.
  • Das Grabmal für Henriette Auguste Bock (†1847). Geschichte und Bedeutung, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 51 (2002), S. 7–22.

Vorträge

  • Die beschriebene Kirche. Schulpforte und seine Inschriften auf Glas und Stein. Vortrag im Rahmen der Tagung „SchriftRaum Kloster. Zur Präsenzvon Inschriften in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters“; Veranstalter: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Oktober 2023
  • Ein Schweizer, ein Böhme und ein abgelebter alter Mann wandern. Die ersten Glasmacher im frühneuzeitlichen Brandenburg. Vortrag im Rahmen der Tagung „Der wandernde Künstler. Bildung, Wissen und (Selbst-)Wahrnehmung von Künstlern im 17. und 18. Jahrhundert"; Veranstalter: Vitromusée Romont (FR), Schweiz, Oktober 2022
  • Können wir das glauben? Zwei Quellen zur ursprünglichen Chorverglasung in Schulpforte. Vortrag im Rahmen der internationalen Online-Tagung „Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in Ost-West-Mittel-Europa. Markus Hörsch zum 61. Geburtstag“; Veranstalter: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mai 2021
  • Auf zu neuen Ufern! Die ersten Glashütten Brandenburgs am Grimnitzsee. Vortrag im Rahmen der Tagung „Glasobjekte im höfischen Kontext. Produktion, Nutzung und Wirkung in der Frühen Neuzeit (1500–1800)“; Veranstalter: BMBF-Forschungsprojekt „Glas in Thüringen 1600 bis 1800“ und Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V., November 2019
  • Rubine, Gold und Perlen. Der Alchemist Johann Kunckel und die Neuerfindung des Goldrubinglases. Vortrag im Rahmen des 29. Kolloquiums des Internationalen Corpus Vitrearum in Antwerpen: „Die Glasmalerei des 17. Jahrhunderts: Fortbestand, Entwicklung, Niedergang“; Veranstalter: Corpus Vitrearum Belgique-België, Juli 2018
  • Handle with care! Die Exporte der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt. Vortrag im Rahmen des IV. Forums Kunst des Mittelalters „360° – Verortung, Entgrenzung, Globalisierung“; Veranstalter: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, September 2017
  • Von Paris in die Welt? Zur Technik, Herkunft und Verbreitung des Silbergelbs in der mittelalterlichen Glasmalerei. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissen auf Wanderschaft – Künstlerische Techniken im Transfer“; Veranstalter: Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin, Februar 2017
  • Anlehnung oder Abgrenzung? Die künstlerischen Beziehung Thilos von Trotha zum erzbischöflich-magdeburgischen Hof. Vortrag im Rahmen der Tagung „Bischof Thilo von Trotha 1466–1513. Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters“, Merseburg, Veranstalter: Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Oktober 2014
  • Das Wort zum Bild. Text-Bild-Verschränkungen auf Glasmalereien der Reformationszeit. Vortrag im Rahmen des 27. Kolloquiums des Internationalen Corpus Vitrearum in York (UK): „Word and Image“; Veranstalter: Corpus Vitrearum Medii Aevi Great Britain, The University of York und York Museums Trust, Juli 2014
  • Zur ursprünglichen Funktion und Ausstattung der Moritzburg in Halle (Saale). Vortrag im Rahmen des Thementags „Ernst von Sachsen zum 500. Todestag“, Moritzburg in Halle (Saale); Veranstalter: Verein für hallische Stadtgeschichte e. V., Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt und Stadtarchiv Halle (Saale), Oktober 2013
  • Die Grabkapelle Erzbischof Ernsts von Sachsen im Magdeburger Dom. Liturgie und Memoria im Wandel der Zeit. Festvortrag aus Anlass des 500. Todestags Erzbischof Ernsts von Magdeburg am 3. August 1513, Große Sakristei des Magdeburger Doms; Veranstalter: Verein für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und Domgemeinde Magdeburg, August 2013
  • Strahlen wie die Sonne, heller als der Mond. Zur politischen Ikonographie der Grablege Erzbischof Ernsts von Magdeburg. Vortrag im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext“, Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Veranstalter: Europäisches Romanikzentrum (ERZ), Halle (Saale), Oktober 2009
  • Hofkapelle und Reliquienschrein. Die Maria-Magdalenen-Kapelle zur Zeit Erzbischof Ernsts von Magdeburg. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „500 Jahre Maria-Magdalenen-Kapelle der Moritzburg in Halle (Saale)“; Veranstalter: Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Mai 2009
  • Das Wappen der Murer. Schweizer Glasmalerei des 16. Jahrhunderts in der Sammlung Schloss Fürstlich Drehna (Brandenburg). Vortrag im Rahmen des 24. Kolloquiums des Internationalen Corpus Vitrearum in Zürich: „Die Einzelscheibe/Le vitrail en solitaire/The Singel Stained-glass Panel“; Veranstalter: Kommission für das Corpus Vitrearum in der Schweiz, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und Vitrocentre Romont, Schweizerisches Forschungszentrum für Glasmalerei und Glaskunst, Juni 2008
  • Die spätmittelalterliche Glasmalerei einer Strahlenkranzmadonna im Besitz des Märkischen Museums. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Stadt – Museum – Forschung. Neue Forschungen zur Sammlung alter Kunst des Stadtmuseums Berlin“; Veranstalter: Stiftung Stadtmuseum Berlin mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, Mai 2008
  • Syphilis und schöne Frauen. Erzbischof Ernst von Magdeburg und sein Auftrag an Hans Baldung Grien. Vortrag im Rahmen der III. Moritzburg Tagung „Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten in der Kunst- und Kulturgeschichte um 1500“; Veranstalter: Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Saale), Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Universität Trier), März 2006
  • Silbergeschirr und goldene Tücher. Raumstruktur und Ausstattung der hallischen Moritzburg im 16. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands“; Veranstalter: Brandenburgisches Landeshauptarchiv und Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Verbindung mit der Brandenburgischen Historischen Kommission und dem Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte, Dezember 2005
  • Das Marienretabel aus der Grabkapelle Erzbischof Ernsts von Magdeburg. Vortrag im Rahmen des Workshops „Zur Kunst in Mitteldeutschland um 1500“; Veranstalter: Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, Juli 2004
  • Die Schlosskapelle in Wolmirstedt. Ein erzbischöflicher Repräsentationsbau an der Grenze zu Kurbrandenburg. Vortrag im Rahmen der I. Moritzburg Tagung „Ernst von Wettin und Albrecht von Branden­burg“; Veranstalter: Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Saale), Dr. Dr. Andreas Tacke, Mai 2003
  • Bürgerliche Stiftung und Repräsentation. Das Beispiel der Annenkapelle in Görlitz. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Die Kunst in der Oberlausitz 1450–1550“; Veranstalter: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, Mai 2001