Dr. Cornelia Aman

Kontakt:

Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 2796 111
E-Mail: aman(at)bbaw.de

Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Autorin am Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Potsdam. Zurzeit Bearbeitung der erhaltenen und überlieferten Glasmalereien in Mecklenburg-Vorpommern. Mitglied des Nationalkomitees des Corpus Vitrearum Deutschland.

Geb. in Frankfurt am Main. Nach Ausbildung im Glaserhandwerk Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Europäischen Ethnologie in Mainz und Berlin, 1996 Magisterarbeit zu den mittelalterlichen Glasmalereien der Nikolaikirche in Bad Wilsnack. 1999–2002 Forschungs- und Inventarisierungsprojekt zu den kirchlichen Glasmalereien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt als Drittmittelprojekt des CVMA Deutschland, Potsdam. 2003 Promotion zu diesem Thema an der Freien Universität Berlin. 2004–2006 wissenschaftliches Volontariat am Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. 2010–2017 Mitarbeit im Projekt zur Inventarisation des kirchlichen Kunst- und Kulturguts der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

Publikationen

Bücher:

  • Mit Ute Bednarz, Maria Deiters, Markus Leo Mock, Juliane Schirr, Martina Voigt: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachen-Anhalt Süd ohne Halberstadt und Naumburg (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland XIX,5), Berlin/Boston 2021
  • Mit Ute Bednarz, Markus Leo Mock, Martina Voigt, Jenny Wischnewsky: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Thüringen (ohne Erfurt und Mühlhausen) (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland XX,1), Berlin/Boston 2016
  • Als Herausgeberin, gemeinsam mit Babette Hartwieg: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojekts (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 1), Petersberg 2015
  • Glasmalereien des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Die Kirchen, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Phil. Diss. Berlin 2003, Leipzig 2003

Aufsätze:

  • Middle Ages and Nineteenth Century. The Significance of Historical Interventions in the Documentation of and Research on Stained Glass – a Short Working Report from CVMA Potsdam, in: Folia Historiae Artium SN 18, 2020, S. 103–115.
  • Die Fürstengalerie im Schweriner Schloss. 18 Glasgemälde von Ernst Gillmeister, 1847–1853, in: Le vitrail dans la demeure des origines à nos jours: vitrer et orner la fenêtre. Actes du XXVIIIe colloque international du Corpus Vitrearum, Troyes 4–8 juillet 2016, hg. von Karine Boulanger, Gand 2018, S. 246‒263.
  • Kat.-Nr. 5, 7, 8, 9, 11, 76, 77, 127, 150, 161, in: Bürger - Pfarrer - Professoren. St. Marien Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. von Maria Deiters und Gotthard Kemmether unter Mitarbeit von Cornelia Aman und Martin Schieck, Begleitpublikation Ausstellung Frankfurt (Oder), Dresden 2017, S. 190, 192f., 195, 250f., 291, 307, 315.
  • Die Chor-, Honoratioren- und Gemeindegestühle des 15. bis 19. Jahrhunderts  in der Marienkirche zu Bernau und ihre historische Anordnung, in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 40), hg. von Hartmut Kühne und Claudia Rückert, Berlin 2017, S. 188–195
  • Cornelia Aman, Kein Bildersturm! Die Stadt in der Kirche. St. Marien Bernau 6.–8. November 2015, Tagungsrezension, in: Das Münster 69, 2016, S. 73–76
  • Die Unterzeichnungen der Barfüßer-Werkstatt im stilistischen Vergleich, in: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojekts (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 1), hg. von Cornelia Aman und Babette Hartwieg, Petersberg 2015, S. 241–261.
  • Mit Heide Grape-Albers und Babette Hartwieg: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Geschichte des Werkes und seiner Restaurierungen, in: Aman/Hartwieg 2015, S. 20–29.
  • Mit Maria Deiters und Annegret Gehrmann: Adlige Kunststiftungen in Kirchen der Niederlausitz, in: Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz. Begleitpublikation zur Ausstellung, hg. v. Simone Neuhäuser im Auftrag der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz 2014, S. 37–51.
  • "… ganz mit gebrannten Fenstern geschmückt …" Die Glasmalereien des 19. und 20. Jahrhunderts im Paderborner Dom bis 1945, in: Lichtgewänder – Raum, Licht und Farbe im Hohen Dom zu Paderborn vom Mittelalter bis heute (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 69), hg. von Norbert Börste, Paderborn 2012, S. 251–283.
  • Art. Grootens, Wilfried (*1954), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 63, München/Leipzig 2009.
  • Art. Großkopf, Emil (1878–1968), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 63, München/Leipzig 2009.
  • Art. Graß, Peter (1813–1882), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 60, München/Leipzig 2008.
  • Max Liebermann und die Ausstellungen holländischer Malerei in München und Berlin, in: Max Liebermann und die Holländer, hg. von Heide Grape-Albers und Michel van Maarseveen, Begleitbuch zur Ausstellung Hannover und Assen 2006/2007, niederländische und deutsche Ausgabe Zwolle 2006, S. 112–143.
  • Art. Franke, Wilhelm (1831–1888), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 44, München/Leipzig 2005, S. 79.
  • Mittelalterliche und barocke Glasmalereien in der Rostocker Marienkirche, in: Modellhafte Beseitigung spezifischer Umweltschäden an Verglasungen dreier national wertvoller Kirchen im Ostseeraum, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Leipzig 2005.
  • Die Glasmalereien der Wilsnacker Nikolaikirche, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4, 2004, S. 5–77.
  • Die Glasmalereien der Nikolaikirche in Bad Wilsnack, in: Glasmalereien aus acht Jahrhunderten, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesdenkmalamt Wien und dem Schweizerischen Zentrum für Forschung und Information zur Glasmalerei Romont, Leipzig 1997, S. 66f. 

Vorträge:

  • Geordneter Kosmos: Form und Programm hochmittelalterlicher Fensterrosen. Vortrag im Rahmen des Workshops „Rechtes Maß und Heilige Zahl“; Veranstalter: Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Berlin, 13.11.2019.
  • Restaurierungsgeschichte. Vortrag im Rahmen des Studientags zur Westchorverglasung des Naumburger Domes; Veranstalter: CVMA Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Verein für Kunstgeschichte und den Vereinigten Domstiftern, Naumburg, Dom, 16./17.05.2019.
  • Middle ages or 19th Century? The significance of historical interventions in the documentation of and research on stained glass – a short working report from CVMA Potsdam. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Stained Glass from c. 1800 to 1945: Terminology – Periodization – Forms“; Veranstalter: Jagiellonen Universität Krakau und Corpus Vitrearum Polska, Dezember 2017.
  • Die Fürstengalerie im Schweriner Schloss. 18 Glasgemälde von Ernst Gillmeister, 1847–1853. Vortrag im Rahmen des 28. Internationalen Kolloquiums des CVMA in Troyes; Veranstalter: Corpus Vitrearum France, Juli 2016.