Prof. Dr. Maria Deiters

Kontakt:

Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 2796 113
E-Mail: deiters(at)bbaw.de

Seit Januar 2015 Arbeitsstellenleiterin am Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Potsdam.

Geb. in Berlin, Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität und der TU Berlin und Promotion 2002 an der TU bei Prof. Suckale zum Thema „Kunst um 1400 im Erzstift Magdeburg. Studien zur Rekonstruktion eines verlorenen Zentrums“ (unterstützt von der Gerda Henkel Stiftung und dem DFG Graduiertenkolleg „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege der TU Berlin und der Universität Bamberg). Nach verschiedenen Tätigkeiten in Praxis und Lehre der Denkmalpflege u.a. als Gebietsreferentin am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und wiss. Mitarbeiterin am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin, Mitinitiatorin und Mitarbeiterin des VW-Projektes „Bild und Konfession“ am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (2004–2008). 2009 als ein Projektergebnis Konzeption und wissenschaftliche Leitung des Ausstellungteils „Kirche, Hof und Stadtkultur“ der 2009/2010 im Schloss Charlottenburg und der Marienkirche Berlin veranstalteten Doppelausstellung „Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern“. 2010–2014 Aufbau und Leitung der Inventarisierung und Erschließung des kirchlichen Kunst- und Kulturguts in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg, schlesische Oberlausitz. Im Rahmen dessen Aufbau einer Kunstgutdatenbank und verschiedener wissenschaftlicher Erschließungsprojekte u.a. zum Berliner Totentanz (Forschungsprojekt, Tagung und Publikation), zur Erfassung der mittelalterlichen Wandmalerei im Nordosten Brandenburgs (interdisziplinäres DBU-Projekt gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesdenkmalamt) sowie wissenschaftliche Leitung des Ausstellungsprojekts zur spätmittelalterlichen und reformationszeitlichen Ausstattung der Marienkirche Frankfurt (Oder): „Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg“ (Mai bis Oktober 2017).  Im Frühjahr 2018 zur Honorarprofessorin am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der TU Berlin berufen.

Vorstandsmitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V. und Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin e.V.

Publikationen

Bücher:

  • Als Herausgeberin und Autorin mit Cornelia Aman, Ute Bednarz, Markus Leo Mock, Juliane Schirr, Martina Voigt: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachen-Anhalt Süd ohne Halberstadt und Naumburg (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland XIX,5), Berlin/Boston 2021
  • Als Herausgeberin, gemeinsam mit Ruth Slenczka: Häuslich – persönlich – innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation, Akten einer Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Leipzig, der Theologischen Fakultät der Universität Jena und des GWZO Leipzig, Berlin Boston 2020
  • Als Herausgeberin Monika BÖNING: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Havelberg (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. XIX,4), Berlin/Boston 2018
  • Als Herausgeberin und Autorin mit Cornelia Aman, Ute Bednarz, Markus Leo Mock, Jenny Wischnewsky: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Thüringen (ohne Erfurt und Mühlhausen) (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland XX,1), Berlin/Boston 2016
  • Als Herausgeberin, gemeinsam mit Evelin Wetter: Bild und Konfession im östlichen Mitteleuropa. Ostfildern 2014 (Studia Jagellonica Lipsiensia 11).
  • Als Herausgeberin, gemeinsam mit Jan Raue und Claudia Rückert: Der Berliner Totentanz. Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit, Akten der Tagung an der Berliner Humboldt-Universität, Institut für Bildwissenschaft 2011. Berlin 2014 
  • Als Herausgeberin, gemeinsam mit Gotthardt Kemmether unter Mitarbeit von Cornelia Aman: Bürger - Pfarrer - Professoren. St. Marien Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Begleitpublikation Ausstellung Frankfurt (Oder), Dresden 2017
  • Kunst um 1400 im Erzstift Magdeburg. Studien zur Rekonstruktion eines verlorenen Zentrums. Berlin 2006 (Neue Forschungen zur deutschen Kunst VII, hg. im Auftrag des Vereins für Kunstwissenschaft von Rüdiger Becksmann), Berlin 2006

Aufsätze (Auswahl):

  • Zur Aneignung der Bibel über das Bild. Die Bibel des Hallenser Seidenstickers Hans Plock, in: Häuslich – persönlich – innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation, Akten einer Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Leipzig, der Theologischen Fakultät der Universität Jena und des GWZO Leipzig, hrsg. von Maria Deiters und Ruth Slenczka Berlin Boston 2020, S. 77–111.
  • Erfassung und Erforschung der mittelalterlichen Glasmalereien des Naumburger Doms. Ein Bericht aus der „Werkstatt“ des CVMA, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch 24 (2019), S. 93–103.
  • Kirche, Stadt und Kaiser. Die Ausstattung der Frankfurter Marienkirche in Spätmittelalter und Reformationszeit, in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hrsg. von Maria Deiters und Gotthardt Kemmether unter Mitarbeit von Cornelia Aman und Martin Schieck, Dresden 2017, S. 60–69.
  • Endzeitpapst und Endzeitkaiser  – die Glasmalereien der Marienkirche, in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hrsg. von Maria Deiters und Gotthardt Kemmether unter Mitarbeit von Cornelia Aman und Martin Schieck, Dresden 2017, S. 322–325 sowie diverse Katalognummern in ders. Publikation.
  • Glasmalerei zur Zeit Karls IV. in der Mark Brandenburg. Eine Spurensuche, in: Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg, hrsg. v. Jan Richter, Peter Knüvener, Kurt Winkler für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Berlin 2016, S. 148–157.
  • Das Göttinger Barfüsserretabel und die ‚mitteldeutsche Kunst‘ – Zum kunsthistorischen Beziehungsgefüge im spätmittelalterlichen ‚Sachsen‘, in: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojekts (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 1), hrsg. von  Cornelia Aman und Babette Hartwieg, Petersberg 2015, S. 275–294.
  • Totentanz und Raum – der Berliner Totentanz, in: Der Berliner Totentanz. Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit, hrsg. von Maria Deiters, Jan Raue und Claudia Rückert, Berlin 2014, S. 23–37.
  • Mit Cornelia Aman und Annegret Gehrmann: Adlige Kunststiftungen in Kirchen der Niederlausitz, in: Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz. Begleitpublikation zur Ausstellung, hrsg. von Simone Neuhäuser im Auftrag der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz 2014, S. 37–51.
  • Bibelbilder, Kirchenraum und Bildersaal der Seele. Thesen zum Verhältnis von Bild und Raum im Ausmalungsprogramm der Idsteiner Unionskirche, in: „dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen“. Die Deckengestaltung der Idsteiner Unionskirche. (ars ecclesia: Kunst vor Ort 1), hrsg. von Esther Meier, Marburg 2014, S. 77–90.
  • Die Familie in der Bibel. Lutherische Bildpraxis und Bibelrezeption am Beispiel der Bibel des Nürnberger Patriziers Martin Pfinzing, in: Bild und Konfession im östlichen Mitteleuropa. Ostfildern 2013 (Studia Jagellonica Lipsiensia 11), S. 281–401.
  • Bible, Artist, Image - the Bible of Hans Plock, in: Wading Lambs and Swimming Elephants: The Bible for the Laity and Theologians in the Medieval and Early Modern Era, hrsg. von Wim François und August den Hollander, Leuven 2012 (Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium), S. 153–180.
  • Illumination of Images and Illumination through the Image – Functions and Concepts of Gospel Illustrations in the Bible of the Nuremberg Patrician Martin Pfinzing, in: “Ab historia proprie figurative”. Visual Images and Exegetical Instruments (1400–1700), edited by Walter Melion and Michel Weemans, Leiden 2013, 482–508.
  • „Und nimmt dabey alle Vernunfft gefangen“. Zu Funktion, Wirkung und Wahrnehmung von lutherischen Altarbildern im 17. Jahrhundert, in: „Ein Interesse weckt nur noch das Altarbild“, hrsg. von Bernhardt Schmidt, Der Ribbeckaltar in der Patronatskirche zu Groß Glienicke und seine Restaurierung, Berlin 2013, S. 55–69.
  • Epitaphs in Dialogue with Sacred Space: Post-Reformation Furnishings in the Parish Churches of St. Nikolai and St. Marien in Berlin, in: Lutheran Churches in Early Modern Europe, hrsg. von Andrew Spicer und Margit Thøfner, Aldershot 2012, 63–96.
  • Stadt und Hofkultur im Kirchenraum. Gedächtnismale residenzstädtischer Eliten in der Berliner Nikolaikirche, in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern - Kirche, Hof und Stadtkultur. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und der Ev. Kirchengemeinde St. Petri - St. Marien, Berlin 2009, 28–41 – sowie diverse Katalognummern in ders. Publikation.
  • Individuum – Raum – Gemeinde. Zur nachreformatorischen Ausstattung von St. Marien und St. Nikolai in Berlin, in: Formierung des konfessionellen Raumes. Tagungsakten der gemeinsamen Tagung des GWZO und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Johann a Lasco-Bibliothek Emden, 25.–27. Mai 2006, hrsg. von Evelin Wetter, Stuttgart 2008.
  • Franziskanische Bildprogramme in der mittelalterlichen Ausstattung der Berliner Franziskanerkirche, in: Franziskanerklöster in Brandenburg. Architektur – Kunst – Denkmalpflege, Tagung des Landesdenkmalamts Brandenburg und der Gemeinde Gransee, Hospitalkapelle Gransee 5.–6. Oktober 2007, hrsg. von Dirk Schumann, Berlin 2010, S. 162–185.
  • Die Bedeutung Magdeburgs als Kunstzentrum für die Mark Brandenburg im Spätmittelalter, in: Tradition – Transformation – Innovation. Die bildende Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Vortragsband der Tagung 23.–26. Juni 2005 an der Humboldt-Universität Berlin, hrsg. von Ernst Badstübner, Adam Labuda, Peter Knüvener u.a., Berlin 2008.
  • Flötz - Barby - Magdeburg - Prag. Zur Kunst des magdeburgisch-sächsischen Raumes im späten 14. Jh., in: Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa, Ostfildern 2006 (Studia Jagellonica Lipsiensia 1), hrsg. von Jirí FAJT und Markus Hörsch, S. 123–146.